Welcome at the website of SAPS. Your currently used browser is outdated, probably insecure, and may cause display errors on this website. Here you can download the most recent browsers: browsehappy.com

Europa Center

Physiotherapie, Medizin und Sport

Ambulatorium • Bozen


Schwerpunkte

Rehabilitationstherapie, therapeutische Massage und Physiotherapie

Das Europa Center wurde 1999 von Roberto Pellicini und Ernesto Vincenti gegründet, die davor schon in den Bereichen Rehabilitationstherapie, therapeutische Massage und Physiotherapie tätig waren und ihre Ausbildung als Osteopathen abgeschlossen hatten. An diesem Projekt war von Anfang an Dr. Mario Endrizzi, ein auf Sportmedizin, Homotoxikologie sowie muskuloskeletale Ultraschalluntersuchung spezialisierter Arzt, als medizinischer Leiter beteiligt.
Das Europa Center hat sich danach kontinuierlich entwickelt und wurde 2003 durch die Landesabteilung Gesundheit als Partnereinrichtung für Physiotherapie des Südtiroler Sanitätsbetriebs anerkannt.
Dank seines hohen professionellen Niveaus gelang es dem Europa Center, einen weiteren Meilenstein zu erreichen: 2007 wurde eine Turnhalle für Gymnastik errichtet, in der verschiedenste Aktivitäten durchgeführt werden können, ein Gewichtraum mit hochtechnologischen Maschinen (Technogym und Startrac) und eine künstliche Kletterwand, die verbesserte und abwechslungsreichere Therapie- und Muskelaufbaumöglichkeiten bietet. 2012 wurd das Europa Center zum ersten Tecar®-Zentrum in ganz Südtirol und der Provinz Trient und ist seitdem auf die Tecar-Therapie mit dem Markennamen Human Tecar® spezialisiert. Im selben Jahr erhielt es den „Praktikumspreis Südtirol 2012“ der Handelskammer Bozen, mit dem Unternehmen und Organisationen ausgezeichnet werden, die sich besonders im Bereich Schülerpraktika engagieren.
Das Europa Center zählt zu seinen Mitarbeitern fünf Physiotherapeuten, die kontinuierlich in Bereichen tätig sind, die von der manuellen Therapie über die Bindegewebsmassage und Beckenbodentraining bis zur Osteopathie reichen. Im Laufe der Jahre ist das Europa Center zum Bezugspunkt für etliche Patienten, Sportler und zahlreiche Amateurmannschaften der Region geworden. Das Europa Center hat mit dem F.C. SÜDTIROL von seinen Anfängen an in den lokalen Amateurligen bis zur vierten Italienischen Profiliga zusammengearbeitet. Seit 2004 begleitet das Europa Center die Italienische Nationalmannschaft Wasserspringen in die Schwimmbecken der ganzen Welt bei Europa- und Weltmeisterschaften bis beispielsweise zu den Olympiaden in Peking 2008 und London 2012. Viele andere Berufssportler in Disziplinen, die von Ski und Snowboard über Hockey, Basketball, Volleyball, Fußball, Hallenfußball bis hin zum Schwimmen reichen, haben im Laufe der Zeit von der Erfahrung des Zentrums profitiert.

Konventionierte Dienste

Sanitätsbetrieb

Rehabilitationen und Betreuung

  • Physische Rehabilitation

Leistungen

Traumatologie
Ärztliche Untersuchung nach Verletzungen und/oder [Sport]Unfällen. Möglichkeit, echografische Untersuchungen der Weichteile (Muskel- und Bindegewebe) durchzuführen
Untersuchungen für die Ausstellung von Eignungsbescheinigung für Wettkampfsport.
Ärztliche Untersuchung für die Ausstellung der Gesundheitsbescheinigung zur Ausübung von nichtwett- kämpferischen Sporttätigkeiten
Funktionelle Leistungstests für Sportler
Klinische Untersuchungen / Eignungstests zur Überprüfung der Körperhaltung und zur Erkennung von Pathologien wie Plattfuß, Varus-/Valgus-Stellung des Kniegelenkes (X-Beine oder O-Beine) usw.
Ärztliche Beratung zur gründlichen Erklärung bzw. Empfehlung der für den Patienten geeigneten durchzuführenden Therapie
Ernährungsberatung

Dr. Endrizzi führt persönlich folgende Therapien durch:
Infiltrationstechniken (Mesotherapie, intramuskuläre Infiltration)
Laserbehandlung mit Hochleistung-Neodym-YAG-Laser (HILT-THERAPIE)
Homotoxikologische Therapie

Sportmedizin
Medizinische Untersuchung im Ruhezustand durch den Sportmediziner mit einer sorgfältigen Anamnese und einer eingehenden Körpervermessung: Gewicht, Größe, Trophismus der Muskeln, Flexibilität;
Überprüfung des Seh- und Hörvermögens;
Haltungsuntersuchung;
Spirografische Untersuchung mit Ermittlung der statischen und dynamischen Lungenkapazität sowie der maximalen freiwilligen Ventilation;
Ruhe-EKG;

Für Sportler unter 45: EKG nach Durchführung eines Stufentests (bei dem Stufen verschiedener Höhe bestiegen werden müssen) mit 120 Bewegungen/Minute, für drei Minuten, auf dessen Grundlage der Tauglichkeitswert ermittelt wird, der Auskunft über die Erholungsfähigkeit des Sportler gibt; für Sportler über 45: Maximaltest auf dem Fahrrad-Ergometer mit kontinuierlicher Überwachung des EKG-Verlaufs;
Komplette Urinuntersuchung.

Ultraschalluntersuchung von Weichteilen

Lasertherapie

Mesotherapie
Schmerztherapie
Coxalgie
Gonalgie
Rhizarthrose
Handarthrose
Bestimmte Schmerzleiden im Fußbereich
Spannungsbedingte Kopfschmerzen
HWS-Syndrom
Entzündungen im Schulterbereich
bestimmte Fibromyalgiesyndrome
Lumboischialgie
Neuralgie
Sporttraumatologie
Prellverletzungen
Verstauchungen
Verletzungen durch Überlastung
Tendopathie
Posttraumatische Komplikationen

Osteopathische Behandlungen

Manuelle Therapie
Massage
Aktive und passive Kinesiotherapie
Lymphdrainage
Pompage-Behandlung
PNF (Kabat – Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation)
Bindegewebsmassage
Faszientherapie (Stecco-Methode)
Cyriax-Therapie (Querfriktionen)

Physikalische Therapie
Tecartherapie®
Laserbehandlung mit Hochleistung-Neodym-YAG-Laser (HILT-THERAPIE)
Ultraschalltherapie
Magnetotherapie
Compex® Elektrostimulation
Infiltrationen (Mesotherapie mit homöopathischen Medikamenten, intramuskuläre Infiltrationen)
TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)
Diadynamik

Rehabilitationsbehandlungen
Neuromotorische Heilgymnastik
Haltungsgymnastik „Rückenschule“
Therapie nach der McKenzie-Methode
Funktionelle Bandage und Kinesiotaping